Now reading
Wasser im Winter und überhaupt

Wasser im Winter und überhaupt

Bei kalten Temperaturen neigen Pferde dazu, zu wenig zu trinken. Wasser ist jedoch essenziell für eine gesunde Darmflora, darum sollten wir das Trinkverhalten unserer Tiere immer im Auge haben.

Pferde sollen täglich rund 40 Liter Wasser trinken, um ihre Verdauungsfunktionen optimal zu unterstützen. Das sind zwei Kübel (Standardgröße) pro Tag. Die tatsächliche konsumierte Menge lässt sich jedoch kaum überprüfen, da die meisten Ställe mit Selbsttränken ausgestattet sind. Diese gehören übrigens täglich auf Funktion, Sauberkeit und Durchfluss kontrolliert. Auch wenn manche Pferde anzeigen, dass sie Durst haben, kann man sich nicht ganz darauf verlassen.

Folgende deutliche Signale zeigt das Pferd, wenn es durstig ist:
→ es spielt mit der Tränke,
→ es frisst nicht,
→ die Flanken sind eingefallen.

Der Hautfaltentest* gibt Aufschluss über eine mögliche Dehydrierung: Hautfalte am Hals nehmen und ein wenig halten, beim Loslassen sollte sich die Falte sofort wieder glätten. Tut sie das nicht, ist das Pferd entweder unterversorgt oder krank.

Besonders bei kalten Temperaturen sind viele Pferde trinkfaul. Was bei meinen Pferden immer funktioniert, ist Wasser aus dem Kübel. Das nehmen sie gerne an und trinken in großen Schlucken oft einen ganzen Kübel aus. Temperiertes Wasser im Winter lieben sie besonders. Wenn ich es organisieren kann, steht mittags ein Kübel frisches Wasser für jeden bereit, wenn mein Pferd und sein Kumpel von der Koppel kommen. Den leeren sie fast immer auf Anhieb. Den zweiten Kübel biete ich nach dem Training oder der Schrittmaschine an. Auch der wird in der Regel getrunken, vielleicht nicht ganz so schnell, aber doch. Zusätzlich nehmen die Pferde auch ihre Tränken an, tunken ihr Heu darin und saufen. Mit diesem Angebot stelle ich sicher, dass meine Pferde mindestens ihre Tagesration Wasser zu sich nehmen.

Ausreichend Wasser schützt den Körper vor Austrocknung und Krankheiten. Wasser ist in allen Zellen und Körperflüssigkeiten. Es dient als Transport- und Lösungsmittel für Nährstoffe, unterstützt die Organe und reguliert die Körpertemperatur. Koliken, besonders Verstopfungskoliken, können vermieden werden, weil die Flüssigkeit den Nahrungsbrei fit und geschmeidig für den Darm macht.

Temperatur & Geschmack

  • Wissenschaftliche Studien belegen, dass Pferde bis zu 40 Prozent mehr Wasser aufnehmen, wenn es eine für sie angenehme Trinktemperatur zwischen vier und 18 Grad hat.
  • Ein Schuss Apfelsaft kann helfen, wenn das Pferd aufgeregt ist oder das Wasser anders schmeckt, etwa am Turnier und bei Veranstaltungen.

* Den Hautfaltentest und viele andere Tipps gibt es in meinem Stallmeisterbuch “Das Pferd sagt es uns jeden Tag” nachzulesen.
Titelfoto: Therapiepferd Farah vom Kinderhospiz Lichtblickhof trinkt aus der Badewanne.

Text & Fotos: Andrea Kerssenbrock